(physio, griechisch: Natur;) auch physikal. Therapie; Krankengymnastik
Allgemeine Anregung oder gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen (Reiz – Reaktions -, Regulations – Adaptationstherapie) mit verschiedenen physikalischen Techniken und Maßnahmen aus folgenden Bereichen:
Kälte- und Wärmetherapie (Thermotherapie), Wassertherapie (Hydrotherapie, z.B. Kneippsche Güsse), Wickeltherapie, Elektrotherapie, Lasertherapie, Ultraschalltherapie, Magnetfeldtherapie
Massage, Dehnungen, Faszientechniken, Dekontraktionen, Lymphdrainage, Chiropraxis, spezielle osteopathische Techniken, cranio-sacrale Therapie, Kinesiologie, Reflextechniken, Akupressur
Gezieltes Muskelaufbau- , Gelenkstabilisations- und Bewegungstraining - Korrektur der Pferde durch ein auf sie und den Reiter abgestimmtes Training (Longen- und Doppellongenarbeit, Springgymnastik, Boden- und Roundpenarbeit, reiterliche Korrekturen ) Nur durch die Therapie des Trainings kann ein langfristiger Erfolg gesichert werden!
Da der lebende Körper immer als Ganzes in der Gesamtheit seiner Strukturen und Funktionen zu verstehen ist, kann es passieren, dass eine einzelne blockierte oder fehlfunktionierende Struktur Auswirkungen auf den gesamten Körper hat und diesen in seinem normalen Bewegungsablauf beeinträchtigt…
… Ansatzpunkt der Osteopathie und Physiotherapie